Lehrstuhl für Physiologie und Biochemie    
 
 
Über uns
Lehrtätigkeit
Forschung
» Stoffwechselbiochemie
Kontakt
Home » Forschung » Stoffwechselbiochemie

Arbeitsgruppe für Stoffwechselbiochemie

Regulation der hormonellen Signaltransduktion und bestimmter metabolischen und inflammatorischen Prozesse mit Nahrungsfaktoren beim Huhn

Das Wachstum der Broilerküken und damit die Fleischqualität kann mit Nahrungsfaktoren deutlich beeinflusst werden, was zu wichtigen Konsequenzen auch in der Tierhaltung und in der Humanernährung führt. In diesem Projekt wird die Wirkung verschiedener Nahrungsfaktoren, wie z.B. Butyrat als Futterzusatzstoff, das nicht-Stärke-Polysaccharid- oder Rohproteingehalt des Futtermittels, auf bestimmte metabolischen und entzündlichen Parameter in vivo und in vitro nachgewiesen.

Wirkung verschiedener Moleküle auf die Insulin- und Inkretin-Homeostase bei Huhn und Hase

In diesem Projekt wird der Einfluss verschiedener epigenetisch aktiven Moleküle (wie z.B. Butyrat) auf die Insulin-Sekretion und auf den Insulin-Signalweg bei Huhn und Hase in vivo geforscht. Daneben wird die genaue Rolle der Inkretin-Hormone bei der Regulation der Insulin-Sekretion auch nachgewiesen und zwischen Tierarten vergleichen. Da die Insulin-Homeostase bei Säugetieren und bei Vögel deutlich unterschiedlich ist, ist dieses Thema von vergleichendem biochemischen Hinsicht auch besonders wichtig.

In vitro Untersuchung inflammatorischer und metabolischer Prozesse auf neu entwickelten hepatischen Zellkulturmodellen

Primäre Leberzellkulturen wurden in unserer Arbeitsgruppe in den letzten Jahren aus verschiedenen Tierarten (Schwein, Huhn, Ratte) erfolgreich etabliert und mit Immunhistochemie und ELISA charakterisiert. Der Schwerpunkt dieses Projektes liegt bei der Entwicklung neuer hepatischen Zellkulturmodelle, die vor allem für den Nachweis der Lipopolysaccharid-induzierten Entzündungsprozesse geeignet sind. So wird eine Hepatozyten – Kupffer-Zellen Ko-Kultur aus verschiedenen Tierarten entwickelt, und die Effizienz neuer anti-entzündlichen Kandidaten wird auf diesem Zellkulturmodell getestet.

Wirkung von Butyrat auf die enteralen und hepatischen Cytochrom P450 (CYP) Entgiftungsenzyme beim Huhn

Die Wirkung des epigenetisch und metabolisch aktiven Butyrates auf die CYP Enzyme der Darmwand und der Leber, die bei der Entgiftung exogener Substanzen besonders wichtige Rolle spielen, wird im Rahmen dieses Projektes geforscht. Beim Huhn sind diese Untersuchungen von hoher Bedeutung, weil die nutritive Beeinflussung der Entgiftungsenzyme zu "Feed-drug interactions" führen kann und damit auch über lebensmittelhygienische und therapeutische Konsequenze verfügt.

Epigenetische Wirkungen von Histon-Deacetylase-Hemmer in vivo und in vitro

Die Wirkung von Butyrat (als Histon-Deacetylase-Hemmer) auf die Acetylierung verschiedener Histone wird unter in vivo und in vitro Umständen nachgewiesen, vor allem in der Leber von Hühner nach Butyratsupplementierung des Futters.